Das sind unsere Spezialisten für Gefäßmedizin und Patientenbetreuung
Wir möchten Ihnen nicht nur medizinisch weiterhelfen, wir möchten darüber hinaus auch, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Unsere Praxisräume am Sandbach 6 in Bocholt sind nicht nur mit Geräten der neuesten Generation ausgestattet, sie zeichnen sich auch durch eine helle, freundliche Atmosphäre aus.
Sie sind uns wichtig – darum steht Ihnen das Team der Praxis gerne mit Rat und Tat zur Seite, egal um was es geht. Vorsorge, Behandlung, Nachsorge – sprechen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen kompetent und schnell weiter.

Dr. med. G. H. Langkau
Praxisinhaber & Spezialist für Gefäßmedizin
Dr. med. G. H. Langkau ist seit über 40 Jahren verheiratet und Vater von drei Kindern. Neben seiner jahrelangen Kliniktätigkeit als verantwortlicher Gefäßmediziner hat er zahlreiche nationale sowie internationale wissenschaftliche Vorträge, Paper und Buchbeiträge veröffentlicht. Darüber hinaus ist Dr. med. G. H. Langkau Mitglied in verschiedenen Fachverbänden, Netzwerken und betreut die Lymph-Selbsthilfegruppe sowie das Gehtraining von Patienten mit Schaufensterkrankheit oder Raucherbein im Kneipp-Verein Bocholt.
Gert Horst Langkau, geb. 1947 in Eutin, begann seinen beruflichen Werdegang
-
1969 nach dem Abitur mit dem medizinischen Praktikum im St. Franziskus-Hospital in Münster
-
1970 Beginn der Ausbildung zum Sanitätsoffizier;
dreimonatiges Training auf dem SSS Gorch Fock;
Beginn des Medizinstudiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen www.fau.de
-
1976 Staatsexamen an der medizinischen Hochschule Lübeck (MHL)
-
1982 Facharztanerkennung für Allgemeinchirurgie
-
1983 Facharztanerkennung für Gefäßchirurgie
-
1984 Beendigung der vierjährigen Tätigkeit in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Universitätsklinik Kiel (Direktor: Prof. Dr. A. Bernhard);
Wechsel als Oberarzt an die chirurgische Klinik Köln Mehrheim, II. Lehrstuhl der Universität Köln (Direktor: Prof. Dr. H. Troidl);
Aufbau der dortigen Gefäßchirurgie, Bettenanerkennung für Gefäßchirurgie des Landes NRW
-
1987 Wechsel als Leitender Oberarzt an das St. Johannes-Hospital Duisburg in die Klinik für Gefäßchirurgie, Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf (Chefarzt: Prof. Dr. H. Müller-Wiefel)
-
1988 Reisestipendium USA, Hospitant in neun gefäßchirurgischen Zentren
-
1994 Chefarzternennung mit dem Auftrag, eine Abteilung für Gefäßchirurgie im St. Agnes-Hospital Bocholt aufzubauen
-
1996 Weiterbildungsbefugnis, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
-
1998 Weiterbildungsbefugnis, Teilgebiet Phlebologie (Venenerkrankungen)
-
2006 Anerkennung und Zertifizierung des Gefäßzentrums Westmünsterland, Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
-
2008 Weiterbildungsbefugnis nach Ausbildungsreform: 24 Monate Basisweiterbildungsbefugnis und 48 Monate Ausbildungsbefugnis für Gefäßchirurgie
-
2013 Fertigstellung und Inbetriebnahme des Hybrid-Ops im St. Agnes-Hospital Bocholt
-
Dezember 2015 Beendigung der Tätigkeit als Chefarzt in der Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin
-
2016 Praxis für Gefäßmedizin in Bocholt, Ärztecurriculum Lymphologie der Lymphologic med. Weiterbildungs GmbH
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
-
Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA)
- Deutsche Gesellschaft für Lymphologie
-
Österreichische Gesellschaft für Gefäßchirurgie (ÖGG)
-
Vereinigung Norddeutscher Gefäßmediziner (NGM)
-
Ärztenetz BOHRIS, Bocholt-Rhede-Isselburg
-
Vorstandsvorsitzender des Lymphnetzwerkes West e.V.
-
Kneipp-Verein Bocholt e.V., medizinische Betreuung der Gefäßsportgruppe

Susanne Langkau
Praxismanagerin
Susanne Langkau ist mit Dr. med. G. H. Langkau verheiratet und hat mit ihm gemeinsam die Praxis in Bocholt geplant und aufgebaut. Regelmäßig begleitet sie ihren Mann zu Fachvorträgen und Fortbildungen. Als Managerin kümmert sie sich um alle Belange der Praxis und sorgt für Ordnung und einen reibungslosen Ablauf. Frau Langkau ist Ihre kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Besuch in unseren Praxisräumen und hilft Ihnen jederzeit gerne weiter.
Susanne Langkau, geb. 1955 in Bad Segeberg, begann ihre berufliche Laufbahn
-
1974 mit dem Studium der Architektur an der Fachhochschule Lübeck
-
1977 Abschluss grad. Ing. Hochbau, berufliche Tätigkeit als Architektin von 1977 - 1980 (Geburt der ersten Tochter),
parallel führte sie vom Home-Office aus zwei Jahre Auftragsarbeiten für ein Architekturbüro aus. Es erfolge die Geburt zweier weiterer Kinder in den Jahren 1983 sowie 1990 -
1994 - 1998 freiberufliche Tätigkeit als Architektin
-
seit 1976 begleitet sie ihren Ehemann auf medizinische Fortbildungen
-
2016 Praxismanagerin in der Praxis für Gefäßmedizin Dr. med. G. H. Langkau

Ramona Beenen
Medizinische Fachangestellte
Ramona Beenen ist seit der Praxiseröffnung als medizinische Fachangestellte für Dr. med. G. H. Langkau tätig und unterstützt ihn bei der Patientenbetreuung und -behandlung. Frau Beenen verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Arztpraxen, u. a. der Allgemeinmedizin sowie Gynäkologie und hat stets ein offenes Ohr für die Patienten. Neben Frau Langkau ist sie die erste Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Praxis sowie andere organisatorische Anliegen.
Ramona Beenen begann ihren beruflichen Werdegang
-
1992 - 1995 Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer Praxis für Allgemeinmedizin (Dr. med. Ansgar Arend und Frau Dahmen-Toppe)
-
1995 - 1997 Tätigkeit als 1. Fachkraft in einer Praxis für Gynäkologie in Wesel (Klaus-Peter Hagenbach)
-
1997 - 2000 wurde die Tätigkeit in obiger Praxis unterbrochen (Erziehungsurlaub)
-
2000 nahm sie die Tätigkeit in der gynäkologischen Praxis wieder auf und führte sie bis zum Ende 2015 in Teilzeit weiter
-
seit 2016 ist Frau Beenen in der Praxis für Gefäßmedizin Dr. med. G. H. Langkau in Bocholt tätig