Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des Gefäßsystems
Diagnoseverfahren bei Gefäßerkrankungen
Auch in diesem Bereich ist die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese), eine umfassende körperliche Untersuchung sowie ein medizinischer Blick durch einen erfahrenen Facharzt eine unabdingbare Voraussetzung für eine sichere Diagnose. Wir sammeln damit wichtige Informationen zur Erfassung Ihrer Persönlichkeit, Ihres individuellen Risikoprofils und des Beschwerde-/Krankheitsbildes und fügen dieses zu einem Gesamtbild zusammen.
Erst danach wird entschieden, welche apparativen Untersuchungen für die weitere Objektivierung des Krankheitsbildes notwendig sind. Hierfür stehen in der Praxis von Dr. med. G. H. Langkau modernste Geräte zur Verfügung:
- Farbcodierte Duplexsonographie zur Bildgebung und Flussmessung
- Ultraschalldoppler (USD) mit Strömungskurvenaufzeichnung und Blutdruckmessung
- USD ohne Strömungskurvenaufzeichnung (akustische Blutflussüberprüfung und Druckmessung)
- Venenverschluss-Plethysmografie (VVP)
- Digitale Photo-Plethysmografie (DPPG)
- Sollten kernspintomographische- oder Röntgenuntersuchungen notwendig sein, bestehen enge Kontakte zu den Röntgeninstitutionen vor Ort mit kurzfristiger Terminvergabe
- für Laboruntersuchungen Blutentnahme in der Praxis, die Auswertung erfolgt im Rahmen der Laborgemeinschaft (LADR)
Therapie bei Gefäßerkrankungen – häufig interdisziplinär
Alle konservativen Therapieansätze sowie die Verlaufsbeobachtungen, auch nach interventionellen- oder operativen Eingriffen, führen wir in unserer Praxis durch. Ggf. stellen wir auch den Kontakt zu anderen Fachdisziplinen her, mit denen wir bereits seit längerer Zeit erfolgreich zusammenarbeiten.
Die Therapie in der Gefäßmedizin bedarf nicht selten einer interdisziplinären Behandlung, d. h. sie findet unter Einbeziehung verschiedener Facharztrichtungen statt, je nach Krankheitsbild. Ebenfalls abhängig von Verlauf und Symptomatik bedarf es unterschiedlicher Fachrichtungen und Berufsgruppen wie z. B. Physio-, Lymphtherapeuten usw. So ist die Therapie nach der Erfassung Ihrer individuellen Risikofaktoren für Arteriosklerose zusätzlich an spezielle Fachärzte (z. B. Diabetologen, Neurologen, Kardiologen etc.) gebunden.
Wir helfen Ihnen dabei, die notwendigen Termine zu bündeln und alles Nötige zu organisieren (nötige Unterlagen wie Röntgenbilder o. Ä.). Dr. med. G. H. Langkau und das Praxisteam betreuen und begleiten Sie während der Therapiephase und halten Rücksprache mit den Kollegen bzgl. des Krankheitsverlaufes und Heilungsprozesses.
Weitere therapeutische Schwerpunkte unserer Bocholter Praxis sind die Verödung von Krampfadern mit oder ohne Schaumsklerosierung, die Behandlung chronischer Wunden sowie des diabetischen Fußsyndroms.